Einführung in die Bewertung

Die Beurteilung spielt in verschiedenen Bereichen, einschließlich Bildung, Gesundheitswesen und am Arbeitsplatz, eine entscheidende Rolle, da sie dabei hilft, die Leistung zu bewerten, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Bildungskontext ist die Bewertung von wesentlicher Bedeutung, um die Lernergebnisse der Schüler zu messen und ihnen Feedback zu geben, um ihr Verständnis des Lernstoffs zu verbessern (Black & Wiliam, 1998). Ebenso ist die Beurteilung im Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung, um den Zustand der Patienten zu diagnostizieren, ihren Fortschritt zu überwachen und die Wirksamkeit von Behandlungen zu bestimmen (Donabedian, 1988). Am Arbeitsplatz wird die Beurteilung eingesetzt, um die Leistung der Mitarbeiter zu bewerten, Qualifikationsdefizite zu identifizieren und Schulungs- und Entwicklungsinitiativen zu unterstützen (Aguinis, 2009). Im Bewertungsprozess werden verschiedene Instrumente und Techniken eingesetzt, die von traditionellen Methoden wie Untersuchungen und Beobachtungen bis hin zu fortschrittlichen Technologien wie computergestützten Tests und Datenanalysen reichen. Da sich die Welt ständig weiterentwickelt, müssen sich Bewertungspraktiken anpassen, um aufkommende Herausforderungen zu bewältigen und neue Chancen zu nutzen, insbesondere in Bereichen wie geistiges Eigentum, Innovation und technologischer Wandel (OECD, 2018).

Bibliographie

  • Aguinis, H. (2009). Leistungsmanagement. Pearson Prentice Hall.
  • Black, P. & Wiliam, D. (1998). Beurteilung und Lernen im Klassenzimmer. Bewertung in der Bildung: Grundsätze, Richtlinien und Praxis, 5(1), 7-74.
  • Donabedian, A. (1988). Die Qualität der Pflege: Wie lässt sie sich beurteilen? JAMA, 260(12), 1743-1748.
  • OECD (2018). Die Zukunft von Bildung und Kompetenzen: Bildung 2030. OECD Publishing.

Arten der Bewertung

Die Beurteilung spielt in verschiedenen Bereichen, einschließlich Bildung, Gesundheitswesen und am Arbeitsplatz, eine entscheidende Rolle, da sie dabei hilft, die Leistung zu bewerten, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Bildungswesen können Beurteilungen formativ (laufendes Feedback zur Verbesserung des Lernens) oder summativ (Bewertung des Lernens am Ende eines Kurses) sein. Beispiele hierfür sind Tests, Prüfungen und Projekte. Im Gesundheitswesen umfassen Beurteilungen die Diagnose von Patienten, die Bewertung der Behandlungswirksamkeit und die Überwachung des Patientenfortschritts. Häufig werden Instrumente wie medizinische Tests, Patientenbefragungen und Gesundheitsrisikobewertungen eingesetzt. Am Arbeitsplatz konzentrieren sich die Beurteilungen auf die Leistung, Fähigkeiten und das Wachstumspotenzial der Mitarbeiter. Zu den Methoden gehören Leistungsbeurteilungen, 360-Grad-Feedback und Kompetenzbewertungen. Jeder Sektor setzt eine Reihe von Bewertungsinstrumenten und -techniken ein, die auf seine spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind und genaue und aussagekräftige Bewertungen gewährleisten, die zum Gesamterfolg und zur Gesamtentwicklung beitragen (Black & Wiliam, 1998; Epstein et al., 2004; Pulakos, 2009).

Bibliographie

  • Black, P. & Wiliam, D. (1998). Beurteilung und Lernen im Klassenzimmer. Bewertung in der Bildung: Grundsätze, Richtlinien und Praxis, 5(1), 7-74.
  • Epstein, RM, Hundert, EM und Nofziger, AC (2004). Beurteilung in der medizinischen Ausbildung. New England Journal of Medicine, 350(14), 1483-1489.
  • Pulakos, ED (2009). Leistungsmanagement: Eine Roadmap für die Entwicklung, Implementierung und Bewertung von Leistungsmanagementsystemen. Gesellschaft für Personalmanagement.

Bewertung im Bildungsbereich

Die Bewertung in der Bildung ist ein entscheidender Prozess, der die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Schülers bewertet und misst. Es dient mehreren Zwecken, beispielsweise der Information des Unterrichts, der Bereitstellung von Feedback für Schüler und Lehrkräfte und der Gewährleistung der Rechenschaftspflicht im Bildungssystem. Es gibt verschiedene Arten von Beurteilungen, darunter formative, summative, diagnostische und leistungsbasierte Beurteilungen. Formative Beurteilungen finden fortlaufend statt und helfen Lehrern dabei, ihren Unterricht an die Bedürfnisse der Schüler anzupassen, während summative Beurteilungen den Lernerfolg der Schüler am Ende einer Einheit oder eines Kurses bewerten. Diagnostische Beurteilungen identifizieren bestimmte Bereiche, in denen Schüler möglicherweise zusätzliche Unterstützung benötigen, und leistungsbasierte Beurteilungen erfordern, dass die Schüler ihr Verständnis durch Aufgaben oder Projekte unter Beweis stellen. Der Einsatz von Technologie bei der Beurteilung hat ebenfalls zugenommen, wobei computergestützte Tests und adaptive Beurteilungen immer häufiger eingesetzt werden. Diese Fortschritte haben das Potenzial, genauere und aktuellere Daten sowie personalisierte Lernerfahrungen für Studierende bereitzustellen. Es bestehen jedoch weiterhin Herausforderungen bei der Gewährleistung der Gültigkeit, Zuverlässigkeit und Fairness von Bewertungen sowie bei der Berücksichtigung von Bedenken im Zusammenhang mit Datenschutz und Datensicherheit (Black & Wiliam, 1998; Pellegrino, Chudowsky & Glaser, 2001).

Bibliographie

  • Black, P. & Wiliam, D. (1998). Beurteilung und Lernen im Klassenzimmer. Bewertung in der Bildung: Grundsätze, Richtlinien und Praxis, 5(1), 7-74.
  • Pellegrino, JW, Chudowsky, N. & Glaser, R. (Hrsg.). (2001). Wissen, was Schüler wissen: Die Wissenschaft und Gestaltung der Bildungsbewertung. National Academy Press.

Beurteilung am Arbeitsplatz

Die Beurteilung am Arbeitsplatz spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Mitarbeiterleistung, der Identifizierung von Qualifikationsdefiziten und der Förderung der beruflichen Entwicklung. Dabei geht es darum, die Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter zu bewerten, um ihre Kompetenz bei der Ausführung von Aufgaben und der Erreichung organisatorischer Ziele zu ermitteln. Durch die Durchführung regelmäßiger Beurteilungen können Arbeitgeber Bereiche identifizieren, in denen Mitarbeiter herausragende Leistungen erbringen, und Bereiche, in denen Verbesserungen erforderlich sind, und so gezielte Schulungs- und Entwicklungsinitiativen ermöglichen. Darüber hinaus können Beurteilungsergebnisse Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit Beförderungen, Vergütungen und Personalplanung beeinflussen. Beurteilungen kommen nicht nur der Organisation zugute, sondern liefern den Mitarbeitern auch wertvolles Feedback, das ihnen hilft, ihre Stärken und Schwächen zu verstehen, persönliche Ziele zu setzen und ihre Karriere voranzutreiben. Insgesamt tragen Arbeitsplatzbewertungen zu einer effizienteren, produktiveren und engagierteren Belegschaft bei und fördern letztlich den Erfolg und das Wachstum der Organisation (CIPD, 2018; SHRM, 2017).

Beurteilung im Gesundheitswesen

Die Beurteilung im Gesundheitswesen spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung und der Verbesserung der Gesundheitsergebnisse. Es umfasst verschiedene Methoden und Instrumente zur Bewertung der Wirksamkeit medizinischer Interventionen, der Effizienz von Gesundheitssystemen und der Leistung von Gesundheitsfachkräften. Ein wichtiger Aspekt der Gesundheitsbewertung ist die Messung der Patientenergebnisse, die dabei hilft, den Erfolg von Behandlungen zu bestimmen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren (Baker, 2017). Darüber hinaus unterstützt die Beurteilung im Gesundheitswesen die Entwicklung evidenzbasierter Praktiken, da sie wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit verschiedener Interventionen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten liefert (Grol & Wensing, 2013). Darüber hinaus trägt die Beurteilung im Gesundheitswesen zur kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung von Gesundheitsdienstleistern bei, da sie es ihnen ermöglicht, ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren und gezielte Lernaktivitäten durchzuführen, um ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern (Miller, 2015). Insgesamt ist die Beurteilung im Gesundheitswesen von wesentlicher Bedeutung für die Aufrechterhaltung hoher Pflegestandards, die Förderung der Patientensicherheit und die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung im Gesundheitssektor.

Bibliographie

  • Baker, GR (2017). Die Rolle der Messung bei der Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Im Healthcare Management Forum (Band 30, Nr. 1, S. 6-9). Sage CA: Los Angeles, CA: SAGE Publications.
  • Grol, R. & Wensing, M. (2013). Effektive Umsetzung: Ein Modell. Zur Verbesserung der Patientenversorgung (S. 41-57). John Wiley & Sons, Ltd.
  • Miller, GE (2015). Die Beurteilung klinischer Fähigkeiten/Kompetenzen/Leistungen. Akademische Medizin, 65(9), S63-S67.

Bewertungstools und -techniken

Die Bewertungsinstrumente und -techniken variieren je nach Sektor und sind jeweils auf spezifische Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten. Im Bildungsbereich umfassen Beurteilungen häufig formative und summative Beurteilungen wie Quizfragen, Prüfungen und Projekte, um das Verständnis und die Fortschritte der Schüler zu messen (Black & Wiliam, 1998). Am Arbeitsplatz werden häufig Leistungsbeurteilungen, 360-Grad-Feedback und Fähigkeitsbewertungen eingesetzt, um die Kompetenzen und Beiträge der Mitarbeiter zur Organisation zu bewerten (Aguinis, 2009). Im Gesundheitswesen reichen die Beurteilungen von diagnostischen Tests und klinischen Bewertungen bis hin zu Umfragen zur Patientenzufriedenheit und Maßnahmen zur Qualität der Pflege (Donabedian, 1988). Gemeinnützige Institutionen und Organisationen des sozialen Unternehmertums setzen häufig Folgenabschätzungen, Bedarfsabschätzungen und Programmevaluierungen ein, um ihre Wirksamkeit zu messen und Entscheidungen zu treffen (Patton, 2008). Bei Innovations- und Erfindungsprozessen können Bewertungen Machbarkeitsstudien, Marktanalysen und Bewertungen des geistigen Eigentums umfassen, um den potenziellen Erfolg und Wert neuer Ideen und Technologien zu bestimmen (Teece, 1986). Da die Technologie immer weiter voranschreitet, setzen verschiedene Sektoren zunehmend datengesteuerte Bewertungstechniken wie Big-Data-Analysen und Algorithmen für maschinelles Lernen ein, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und Ergebnisse zu verbessern (Provost & Fawcett, 2013).

Bibliographie

  • Aguinis, H. (2009). Leistungsmanagement. Pearson Prentice Hall.
  • Black, P. & Wiliam, D. (1998). Beurteilung und Lernen im Klassenzimmer. Bewertung in der Bildung: Grundsätze, Richtlinien und Praxis, 5(1), 7-74.
  • Donabedian, A. (1988). Die Qualität der Pflege: Wie lässt sie sich beurteilen? JAMA, 260(12), 1743-1748.
  • Patton, MQ (2008). nutzungsorientierte Bewertung. Sage-Veröffentlichungen.
  • Provost, F. & Fawcett, T. (2013). Datenwissenschaft für Unternehmen. O'Reilly Media, Inc.
  • Teece, DJ (1986). Von technologischer Innovation profitieren. Forschungspolitik, 15(6), 285-305.

Bewertung und Technologie

Die Technologie hat die Bewertungsmethoden und -praktiken in verschiedenen Sektoren, darunter Bildung, Gesundheitswesen und am Arbeitsplatz, erheblich beeinflusst. Die Integration von Technologie hat zur Entwicklung innovativer Bewertungsinstrumente und -techniken geführt, die eine effizientere und genauere Datenerfassung, -analyse und -interpretation ermöglichen. Beispielsweise sind computergestützte Tests und Online-Bewertungen in Bildungseinrichtungen immer häufiger anzutreffen und ermöglichen sofortiges Feedback und adaptive Tests (OECD, 2015). Im Gesundheitswesen hat die Technologie die Nutzung elektronischer Gesundheitsakten und Telemedizin erleichtert und die Beurteilung und Pflege der Patienten verbessert (Bashshur et al., 2016). Darüber hinaus hat die Technologie am Arbeitsplatz die Implementierung ausgefeilter Leistungsmanagementsysteme ermöglicht und so die Mitarbeiterbewertung und -entwicklung verbessert (Aguinis et al., 2018). Allerdings bringt der rasante technologische Fortschritt auch Herausforderungen mit sich, etwa die Gewährleistung des Datenschutzes und die Überwindung digitaler Kluften. Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, ist es für die Beteiligten von entscheidender Bedeutung, diese Fortschritte anzupassen und zu nutzen, um Bewertungsmethoden und -praktiken in verschiedenen Bereichen zu optimieren.

Bibliographie

  • OECD (2015). Studenten, Computer und Lernen: Die Verbindung herstellen. Paris: OECD Publishing.
  • Bashshur, RL, Howell, JD, Krupinski, EA, Harms, KM, Bashshur, N. & Doarn, CR (2016). Die empirischen Grundlagen telemedizinischer Interventionen in der Primärversorgung. Telemedizin und E-Health, 22(5), 342-375.
  • Aguinis, H., Ramani, RS, & Alabduljader, N. (2018). Was du siehst ist was du kriegst? Verbesserung der methodischen Transparenz in der Managementforschung. Academy of Management Annals, 12(1), 83-110.

Bewertung und geistiges Eigentum

Die Bewertung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von geistigem Eigentum (IP), indem sie einen systematischen Ansatz zur Bestimmung des Werts und der potenziellen Auswirkungen von IP-Assets bietet. Bei diesem Prozess werden verschiedene Faktoren wie die Neuheit, das Marktpotenzial und der rechtliche Schutz des betreffenden geistigen Eigentums analysiert. Im Kontext von Innovations- und Erfindungsprozessen hilft die Bewertung dabei, die Stärken und Schwächen eines IP-Portfolios zu identifizieren und ermöglicht es Organisationen, fundierte Entscheidungen über Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen, Lizenzmöglichkeiten und potenzielle Kooperationen zu treffen (Oxford Review of Economic Policy, nd).

Darüber hinaus trägt die Bewertung technologischer Veränderungen und Verbreitungsprozesse dazu bei, die Einführung und Verbreitung neuer Technologien zu verstehen, die häufig durch geistige Eigentumsrechte geschützt sind. Durch die Bewertung der Wirksamkeit von IP-Richtlinien und -Strategien können Unternehmen ihre IP-Assets besser verwalten und ein förderliches Umfeld für Innovation und Wachstum schaffen. Im Bereich gemeinnütziger Institutionen und sozialem Unternehmertum kann die Bewertung von geistigem Eigentum zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und zur Schaffung gesellschaftlicher Werte beitragen (L31 – Nonprofit-Institutionen; NGOs; Social Entrepreneurship, o. J.). Insgesamt ist die Bewertung des geistigen Eigentums von entscheidender Bedeutung, um das Potenzial von IP-Assets zu maximieren und Innovationen in verschiedenen Sektoren voranzutreiben.

Bibliographie

  • Oxford Review of Economic Policy. (nd). Geistiges Eigentum: die Beurteilung. Oxford-Akademiker.
  • L31 – Gemeinnützige Institutionen; NGOs; Soziales Unternehmertum. (nd).

Bewertung in gemeinnützigen Institutionen und sozialem Unternehmertum

Die Bewertung spielt in gemeinnützigen Institutionen und im sozialen Unternehmertum eine entscheidende Rolle, da sie Organisationen dabei hilft, ihre Wirkung zu messen, ihre Leistung zu verbessern und Ressourcen effektiv zu verteilen. Durch die Bewertung der Ergebnisse und der Wirksamkeit von Programmen und Initiativen können gemeinnützige Organisationen Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren und datengesteuerte Entscheidungen treffen, um ihre soziale Wirkung zu steigern. Im Kontext des sozialen Unternehmertums ist die Bewertung von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der sozialen und ökologischen Ergebnisse innovativer Geschäftsmodelle sowie für die Gewinnung von Finanzmitteln und Unterstützung von Investoren und Interessengruppen. Darüber hinaus ermöglichen Bewertungsinstrumente und -techniken wie Wirkungsbewertungen, Leistungsmetriken und Benchmarking Organisationen, ihre Verantwortlichkeit und Transparenz zu demonstrieren, die für die Aufrechterhaltung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit im gemeinnützigen Sektor von entscheidender Bedeutung sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beurteilung eine Schlüsselkomponente von gemeinnützigen Institutionen und sozialem Unternehmertum ist, da sie kontinuierliche Verbesserung, Innovation und soziale Wertschöpfung vorantreibt (Besley & Ghatak, 2017; Ebrahim & Rangan, 2014).

Bibliographie

  • Besley, T. & Ghatak, M. (2017). Prosoziale Motivation und Anreize. Annual Review of Economics, 9, 411-438.
  • Ebrahim, A. & Rangan, K. (2014). Welche Auswirkungen? Ein Rahmen zur Messung des Umfangs und Umfangs sozialer Leistung. California Management Review, 56(3), 118-141.

Bewertung in Innovations- und Erfindungsprozessen

Die Bewertung spielt eine entscheidende Rolle in Innovations- und Erfindungsprozessen, da sie dabei hilft, die Stärken und Schwächen neuer Ideen, Produkte oder Dienstleistungen zu identifizieren. Es ermöglicht Organisationen, fundierte Entscheidungen über die Zuweisung von Ressourcen, die Priorisierung von Projekten und die Gesamtrichtung ihrer Innovationsbemühungen zu treffen. Durch die Bewertung der potenziellen Auswirkungen, Durchführbarkeit und Marktfähigkeit von Erfindungen können Bewertungstools und -techniken den Entwicklungsprozess steuern und die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Ergebnisse erhöhen. Darüber hinaus hilft die Bewertung bei der Identifizierung potenzieller geistiger Eigentumsrechte, die den Wert von Innovationen schützen und steigern können. Im Kontext technologischer Veränderungen und Diffusionsprozesse ist die Bewertung von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Einführung und Anpassung neuer Technologien sowie ihrer Auswirkungen auf verschiedene Interessengruppen. Insgesamt ist die Bewertung ein wichtiger Bestandteil des Innovations- und Erfindungsprozesses und trägt zur Schaffung und Verbreitung wertvollen Wissens und Fortschritten in verschiedenen Bereichen bei.

Bewertung in technologischen Veränderungs- und Diffusionsprozessen

Die Bewertung spielt eine entscheidende Rolle bei technologischen Veränderungs- und Diffusionsprozessen, da sie dabei hilft, die Wirksamkeit, Effizienz und Auswirkungen neuer Technologien auf verschiedene Sektoren zu bewerten. Durch den Einsatz einer Reihe von Bewertungsinstrumenten und -techniken können Stakeholder die Stärken und Schwächen von Innovationen identifizieren und so eine fundierte Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung erleichtern. Darüber hinaus hilft die Bewertung dabei, potenzielle Hindernisse für die Technologieeinführung zu ermitteln und Strategien zu deren Überwindung zu entwickeln (Rogers, 2003).

Im Zusammenhang mit geistigem Eigentum ist die Bewertung von wesentlicher Bedeutung für die Bewertung des Werts von Patenten, Urheberrechten und Marken, was wiederum Investitionsentscheidungen beeinflusst und ein Wettbewerbsumfeld für Innovationen fördert (Hall et al., 2014). Darüber hinaus ermöglicht die Bewertung in gemeinnützigen Institutionen und im sozialen Unternehmertum Organisationen, die sozialen Auswirkungen ihrer Initiativen zu messen und sicherzustellen, dass sie mit ihrer Mission übereinstimmen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen (Mair & Marti, 2006). Insgesamt dient die Bewertung als wichtiges Instrument zur Förderung des technologischen Fortschritts und seiner weiten Verbreitung und bestimmt letztlich den Verlauf des Wirtschaftswachstums und des gesellschaftlichen Fortschritts.

Bibliographie

  • Hall, BH, Helmers, C., Rogers, M. & Sena, V. (2014). Die Wahl zwischen formellem und informellem geistigem Eigentum: eine Rezension. Journal of Economic Literature, 52(2), 375-423.
  • Mair, J. & Marti, I. (2006). Forschung zum sozialen Unternehmertum: Eine Quelle der Erklärung, Vorhersage und Freude. Journal of World Business, 41(1), 36-44.
  • Rogers, EM (2003). Verbreitung von Innovationen. Freie Presse.

Herausforderungen und zukünftige Trends in der Bewertung

Die Bewertung in verschiedenen Sektoren steht vor zahlreichen Herausforderungen und zukünftigen Trends, die die Art und Weise prägen, wie Organisationen und Institutionen Leistung und Ergebnisse bewerten. Eine große Herausforderung ist die steigende Nachfrage nach personalisierten und adaptiven Bewertungsmethoden, die fortschrittliche Datenanalyse- und maschinelle Lerntechniken erfordern, um Bewertungen an individuelle Bedürfnisse anzupassen (OECD, 2018). Darüber hinaus hat der rasante technologische Fortschritt zur Entstehung neuer Bewertungsinstrumente und -techniken wie virtuelle Realität und Gamification geführt, die eine kontinuierliche Anpassung und Validierung erfordern (García-Peñalvo et al., 2018).

Darüber hinaus hat die wachsende Bedeutung interdisziplinärer und kollaborativer Arbeit in verschiedenen Sektoren den Bedarf an Beurteilungen deutlich gemacht, mit denen Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten effektiv gemessen werden können (Binkley et al., 2012). Darüber hinaus hat der Aufstieg von sozialem Unternehmertum und gemeinnützigen Institutionen zu einem verstärkten Fokus auf die Bewertung sozialer Auswirkungen und Nachhaltigkeit geführt, was oft komplexe und mehrdimensionale Bewertungsrahmen beinhaltet (Ebrahim & Rangan, 2014). Da sich diese Trends weiterentwickeln, ist es für Organisationen und Institutionen von entscheidender Bedeutung, über die neuesten Entwicklungen bei Bewertungsmethoden und -technologien auf dem Laufenden zu bleiben, um genaue, zuverlässige und aussagekräftige Bewertungen sicherzustellen.

Bibliographie

  • Binkley, M., Erstad, O., Herman, J., Raizen, S., Ripley, M. & Rumble, M. (2012). Definition der Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts. In Bewertung und Vermittlung von Fähigkeiten des 17. Jahrhunderts (S. 66-XNUMX). Springer, Dordrecht.
  • Ebrahim, A. & Rangan, VK (2014). Welche Auswirkungen? Ein Rahmen zur Messung des Umfangs und Umfangs sozialer Leistung. California Management Review, 56(3), 118-141.
  • García-Peñalvo, FJ, Conde, M. Á., Matellán-Olivera, V., & Hughes, J. (2018). Lernanalytik: Ein Blick auf Entwicklung, Status und Trends gemäß einer vorgeschlagenen Taxonomie. Computer im menschlichen Verhalten, 78, 1-13.
  • OECD. (2018). Die Zukunft von Bildung und Kompetenzen: Bildung 2030. OECD Publishing.