Dabei handelt es sich um die absichtliche Luftbewegung von außen nach innen eines Gebäudes oder einer Struktur sowie die Luftzirkulation innerhalb des Raums, um Schadstoffe, Feuchtigkeit und Gerüche zu verdünnen und zu entfernen. Lüftungssysteme können in drei Haupttypen eingeteilt werden: natürliche, mechanische und hybride. Die natürliche Belüftung beruht auf passiven Techniken wie der Verwendung von Fenstern, Lüftungsöffnungen und der Ausrichtung des Gebäudes, um den Luftstrom zu erleichtern. Bei der mechanischen Belüftung hingegen werden Ventilatoren, Kanäle und andere Geräte zur Steuerung und Verteilung der Luft eingesetzt. Hybridlüftung kombiniert Elemente sowohl natürlicher als auch mechanischer Systeme, um die Energieeffizienz und Raumluftqualität zu optimieren. Lüftungsstandards und -vorschriften wie ASHRAE 62.1 und EN 15251 wurden festgelegt, um die Gesundheit und Sicherheit der Gebäudenutzer zu gewährleisten und energieeffiziente Praktiken bei der Gestaltung und dem Betrieb von Lüftungssystemen zu fördern (ASHRAE, 2019; CEN, 2007). Da sich die gebaute Umwelt weiterentwickelt, wird erwartet, dass sich Innovationen und zukünftige Trends in der Lüftung auf die Integration intelligenter Technologien, erneuerbarer Energiequellen und nachhaltiger Materialien konzentrieren, um die Leistung weiter zu verbessern und die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

Arten von Lüftungssystemen

Lüftungssysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Raumluftqualität und der Energieeffizienz in Gebäuden. Es gibt drei Haupttypen von Lüftungssystemen: natürliche, mechanische und hybride. Natürliche Belüftung basiert auf passiven Methoden wie Fenstern, Lüftungsöffnungen und der Ausrichtung des Gebäudes, um die Luftzirkulation zu erleichtern und die Innentemperatur zu regulieren. Diese Art der Belüftung ist kostengünstig und umweltfreundlich, eignet sich jedoch möglicherweise nicht für alle Klimazonen oder Gebäudetypen (Awbi, 2003).

Bei der mechanischen Belüftung hingegen werden Ventilatoren und Rohrleitungen eingesetzt, um den Luftstrom zu steuern und die Luftqualität in Innenräumen aufrechtzuerhalten. Dieses System reguliert Temperatur und Luftfeuchtigkeit effektiver, kann jedoch energieintensiv sein und regelmäßige Wartung erfordern (Emmerich & Persily, 2001). Hybridlüftung kombiniert Elemente sowohl natürlicher als auch mechanischer Systeme und bietet ein Gleichgewicht zwischen Energieeffizienz und Kontrolle der Raumluftqualität. Dieser Ansatz kann sich an veränderte Umweltbedingungen und Gebäudebelegung anpassen und bietet so eine flexiblere und nachhaltigere Lösung (Heiselberg et al., 2002).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des Lüftungssystems von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter Gebäudedesign, Klima und Energieeffizienzanforderungen. Jedes System hat seine Vorteile und Grenzen, und das Verständnis dieser Unterschiede ist für die Auswahl der am besten geeigneten Option für ein bestimmtes Gebäude oder eine bestimmte Struktur von entscheidender Bedeutung.

Bibliographie

  • Awbi, HB (2003). Belüftung von Gebäuden. Spon Press.
  • Emmerich, SJ, & Persily, AK (2001). Aktuelle Überprüfung der CO2-bedarfsgesteuerten Lüftungstechnologie und -anwendung. Nationales Institut für Standards und Technologie.
  • Heiselberg, P., Brohus, H., Hesselholt, A., Rasmussen, H., Seinre, E. & Thomas, S. (2002). Hybridlüftung in neuen und sanierten Bürogebäuden. International Journal of Ventilation, 1(1), 61-68.

Natürliche Belüftung

Natürliche Belüftung ist eine Methode zur Bereitstellung frischer Luft in Innenräumen durch Nutzung natürlicher Kräfte wie Wind und Temperaturunterschiede ohne den Einsatz mechanischer Systeme. Diese Art der Belüftung beruht auf der strategischen Platzierung von Fenstern, Lüftungsöffnungen und anderen Öffnungen im Gebäudedesign, um den Luftstrom zu erleichtern. Der Hauptvorteil der natürlichen Belüftung ist ihre Energieeffizienz, da sie im Vergleich zu mechanischen Systemen nur einen minimalen oder keinen Energieverbrauch erfordert.

Ein wichtiger Aspekt der natürlichen Belüftung ist der Kamineffekt, der auftritt, wenn warme Luft aufsteigt und einen Druckunterschied zwischen dem Innen- und Außenbereich eines Gebäudes erzeugt. Dieser Druckunterschied treibt den Luftstrom an, wobei frische Luft durch niedrigere Öffnungen eindringt und verbrauchte Luft durch höhere Öffnungen ausgestoßen wird. Querlüftung, ein weiterer wichtiger Aspekt, wird durch die Platzierung von Öffnungen auf gegenüberliegenden Seiten eines Gebäudes erreicht, sodass die Luft direkt durch den Raum strömen kann. Die Wirksamkeit der natürlichen Belüftung hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise der Ausrichtung des Gebäudes, dem örtlichen Klima sowie der Größe und Platzierung der Öffnungen. In bestimmten Situationen, beispielsweise in dicht besiedelten städtischen Gebieten oder Regionen mit extremen Wetterbedingungen, ist jedoch möglicherweise nicht immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet (Goulding, Lewis und Steemers, 1992; Awbi, 2003).

Bibliographie

  • Goulding, JR, Lewis, JO und Steemers, TC (1992). Energie in der Architektur: Das europäische Handbuch für passive Solarenergie. BT Batsford Ltd.
  • Awbi, HB (2003). Belüftung von Gebäuden. Spon Press.

Mechanische Lüftung

Mechanische Belüftung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Raumluftqualität und der Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden. Dabei werden mechanische Systeme wie Ventilatoren und Kanäle eingesetzt, um verbrauchte Luft zu entfernen und Frischluft von außen einzuführen. Dieser Prozess trägt dazu bei, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren, die Konzentration von Schadstoffen in der Raumluft zu reduzieren und eine angenehme Temperatur für die Bewohner aufrechtzuerhalten. Unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz können mechanische Lüftungssysteme so konzipiert werden, dass sie Wärme aus der Abluft zurückgewinnen und an die einströmende Frischluft übertragen, wodurch der Energieverbrauch zum Heizen oder Kühlen des Gebäudes reduziert wird. Darüber hinaus können fortschrittliche mechanische Lüftungssysteme mit Sensoren und Steuerungen ausgestattet werden, um ihre Leistung basierend auf der tatsächlichen Belegung und den Anforderungen an die Raumluftqualität zu optimieren und so zu weiteren Energieeinsparungen beizutragen. Eine ordnungsgemäße Wartung und regelmäßige Inspektion dieser Systeme sind unerlässlich, um ihre optimale Leistung und Langlebigkeit sicherzustellen und letztendlich ein gesundes und energieeffizientes Raumklima zu fördern (ASHRAE, 2019; US-Energieministerium, 2020).

Bibliographie

Hybridbelüftung

Hybridlüftung, auch Mixed-Mode-Lüftung genannt, kombiniert die Vorteile natürlicher und mechanischer Lüftungssysteme, um eine optimale Raumluftqualität und Energieeffizienz in Gebäuden aufrechtzuerhalten. Dieser Ansatz nutzt die Vorteile der natürlichen Belüftung, wie etwa einen geringeren Energieverbrauch und einen verbesserten Komfort für die Bewohner, und nutzt gleichzeitig mechanische Systeme, um spezifische Luftqualitätsprobleme anzugehen oder bei Bedarf für zusätzliche Belüftung zu sorgen. Durch die Integration beider Methoden kann sich die Hybridlüftung an unterschiedliche äußere Bedingungen und Anforderungen der Bewohner anpassen und so ein komfortables und gesundes Raumklima gewährleisten.

Ein wesentlicher Aspekt der Hybridlüftung ist ihre Fähigkeit, Energieeffizienz und Raumluftqualität in Einklang zu bringen. Beispielsweise kann das System bei günstigen Wetterbedingungen auf natürliche Belüftung zurückgreifen, wodurch der Bedarf an energieintensiven mechanischen Systemen reduziert wird. Umgekehrt können bei schlechter Außenluftqualität oder wenn zusätzliche Belüftung erforderlich ist, die mechanischen Komponenten aktiviert werden, um ein gesundes Raumklima aufrechtzuerhalten. Diese Flexibilität ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen und stellt gleichzeitig sicher, dass die Luftqualitätsstandards in Innenräumen eingehalten werden. Darüber hinaus können hybride Lüftungssysteme so konzipiert werden, dass sie fortschrittliche Steuerungsstrategien und Sensoren integrieren, die eine Echtzeitüberwachung und Anpassungen zur Optimierung von Leistung und Energieverbrauch ermöglichen (Allard & Santamouris, 1998; Mumovic & Santamouris, 2009).

Bibliographie

  • Allard, F. & Santamouris, M. (Hrsg.). (1998). Natürliche Belüftung in Gebäuden: Ein Designhandbuch. James & James.
  • Mumovic, D. & Santamouris, M. (Hrsg.). (2009). Ein Handbuch für nachhaltiges Gebäudedesign und -technik: Ein integrierter Ansatz für Energie, Gesundheit und Betriebsleistung. Earthscan.

Belüftung in Gebäuden und Bauwerken

Die Rolle der Belüftung in Gebäuden und Bauwerken ist vielfältig und umfasst Aspekte wie Raumluftqualität, Energieeffizienz sowie Gesundheits- und Sicherheitsaspekte. Lüftungssysteme sind so konzipiert, dass sie kontinuierlich frische Luft liefern, verbrauchte und potenziell schädliche Luft ersetzen und so ein gesundes Raumklima aufrechterhalten. Dies ist besonders wichtig in dicht besiedelten Räumen, wo die Konzentration von Schadstoffen und Feuchtigkeit zu gesundheitsschädlichen Auswirkungen und Schäden an der Bausubstanz führen kann (Weltgesundheitsorganisation, 2009).

Energieeffizienz ist ein weiterer entscheidender Aspekt der Belüftung, da sie sich direkt auf die Gesamtleistung eines Gebäudes auswirkt. Richtig konzipierte und gewartete Lüftungssysteme können den Energieverbrauch erheblich senken, indem sie den Einsatz von natürlicher Lüftung, mechanischer Lüftung oder einer Kombination aus beiden (Hybridlüftung) optimieren (ASHRAE, 2019). Darüber hinaus stellt die Einhaltung von Lüftungsstandards und -vorschriften sicher, dass Gebäude die erforderlichen Leistungskriterien erfüllen und den Bewohnern eine sichere und komfortable Umgebung bieten. Zusammenfassend besteht die Aufgabe der Belüftung in Gebäuden und Bauwerken darin, ein gesundes Raumklima aufrechtzuerhalten, die Energieeffizienz zu optimieren und relevante Normen und Vorschriften einzuhalten.

Bibliographie

  • ASHRAE. (2019). ASHRAE-HandbuchHVAC-Anwendungen. Atlanta: American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers.
  • Weltgesundheitsorganisation. (2009). WHO-Richtlinien für die Luftqualität in Innenräumen: Feuchtigkeit und Schimmel. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

Lüftungsstandards und -vorschriften

Lüftungsnormen und -vorschriften spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Gesundheit und Sicherheit der Bewohner von Gebäuden und Bauwerken. Diese Richtlinien dienen der Aufrechterhaltung einer angemessenen Raumluftqualität (IAQ) und Energieeffizienz. Einer der am weitesten anerkannten Standards ist der ASHRAE-Standard 62.1, der Mindestlüftungsraten und IAQ-Anforderungen für gewerbliche und institutionelle Gebäude festlegt. Ebenso konzentriert sich der ASHRAE-Standard 62.2 auf Wohngebäude und befasst sich mit der Belüftung und einer akzeptablen Raumluftqualität in niedrigen Wohngebäuden.

In Europa hat das Europäische Komitee für Normung (CEN) die Norm EN 15251 entwickelt, die Eingangsparameter für die Innenraumumgebung für die Gestaltung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden festlegt. Diese Norm befasst sich mit Belüftung, thermischem Komfort und Raumluftqualität. Darüber hinaus verfügen viele Länder über eigene nationale Vorschriften und Richtlinien, die sich an diesen internationalen Standards orientieren und einen einheitlichen Ansatz für Belüftung und Raumluftqualität in verschiedenen Regionen gewährleisten.

Für Architekten, Ingenieure und Gebäudeeigentümer ist es wichtig, diese Standards und Vorschriften einzuhalten, um gesunde, sichere und energieeffiziente Innenräume zu schaffen. Die Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Konsequenzen, einem erhöhten Energieverbrauch und gesundheitsschädlichen Auswirkungen für die Bewohner führen.

Raumluftqualität und Belüftung

Lüftungssysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Raumluftqualität (IAQ) in Gebäuden und Bauwerken, indem sie den Luftstrom regulieren und Schadstoffe entfernen. Natürliche Belüftung basiert auf passiven Designelementen wie Fenstern und Lüftungsöffnungen, um die Bewegung frischer Luft in das Gebäude und den Abtransport verbrauchter Luft zu erleichtern. Mechanische Lüftungssysteme hingegen nutzen Ventilatoren und Kanäle, um die Luftzirkulation aktiv zu steuern und so eine gleichmäßige Frischluftzufuhr und die Entfernung von Schadstoffen sicherzustellen. Hybridlüftung kombiniert sowohl natürliche als auch mechanische Methoden, um die Energieeffizienz und die Raumluftqualität zu optimieren.

Durch ordnungsgemäß konzipierte und gewartete Lüftungssysteme kann die Konzentration von Luftschadstoffen wie flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), Feinstaub und biologischen Schadstoffen, die sich negativ auf die menschliche Gesundheit und den Komfort auswirken können, erheblich reduziert werden. Darüber hinaus ist eine ausreichende Belüftung unerlässlich, um eine angemessene Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und das Wachstum von Schimmel und anderen schädlichen Mikroorganismen zu verhindern. Durch die Einhaltung von Lüftungsstandards und -vorschriften wie dem ASHRAE-Standard 62.1 wird sichergestellt, dass Gebäude und Bauwerke den Bewohnern ein gesundes und komfortables Raumklima bieten und gleichzeitig den Energieverbrauch minimieren (ASHRAE, 2019).

Bibliographie

  • ASHRAE. (2019). Belüftung für eine akzeptable Raumluftqualität. ASHRAE-Standard 62.1-2019. Atlanta, GA: American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers, Inc.

Energieeffizienz und Belüftung

Die Belüftung spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden und Bauwerken, indem sie die Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Innenräumen reguliert. Richtig konzipierte und gewartete Lüftungssysteme können den Energieverbrauch erheblich senken, indem sie den Bedarf an Heizung, Kühlung und Klimatisierung minimieren. Natürliche Belüftung nutzt beispielsweise passive Designstrategien wie Gebäudeausrichtung, Fensterplatzierung und thermische Masse, um den Luftstrom zu fördern und die Abhängigkeit von mechanischen Systemen zu verringern (Santamouris, 2014). Andererseits können mechanische Lüftungssysteme, die mit Wärmerückgewinnungseinheiten ausgestattet sind, bis zu 90 % der Wärme aus der Abluft zurückgewinnen und so den Heizbedarf senken (Fisk, 2000). Darüber hinaus können hybride Lüftungssysteme, die natürliche und mechanische Methoden kombinieren, die Energieeffizienz optimieren, indem sie sich automatisch an veränderte Umgebungsbedingungen anpassen (Heiselberg, 2002). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wirksame Lüftungsstrategien zur Energieeffizienz in Gebäuden und Bauwerken beitragen, indem sie den Energieverbrauch senken, die Betriebskosten senken und ein komfortables und gesundes Raumklima fördern.

Bibliographie

  • Santamouris, M. (2014). Kühlung der Gebäude in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Energie und Gebäude, 128, 617-638.
  • Fisk, WJ (2000). Gesundheits- und Produktivitätsgewinne durch ein besseres Raumklima und deren Zusammenhang mit der Energieeffizienz von Gebäuden. Jahresbericht über Energie und Umwelt, 25, 537-566.
  • Heiselberg, P. (2002). Prinzipien der Hybridbeatmung. Energie und Gebäude, 34(5), 451-461.

Wartung und Fehlerbehebung des Lüftungssystems

Wartungs- und Fehlerbehebungsverfahren für Lüftungssysteme sind unerlässlich, um eine optimale Raumluftqualität, Energieeffizienz und die Einhaltung von Lüftungsstandards und -vorschriften sicherzustellen. Zur regelmäßigen Wartung gehören die Reinigung und Inspektion von Komponenten wie Filtern, Kanälen, Ventilatoren und Lüftungsgeräten, um die Ansammlung von Staub, Schmutz und mikrobiellem Wachstum zu verhindern, die sich negativ auf die Luftqualität und die Systemleistung auswirken können. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, Steuersysteme wie Thermostate und Sensoren zu überwachen und anzupassen, um die gewünschten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsniveaus aufrechtzuerhalten.

Verfahren zur Fehlerbehebung umfassen in der Regel die Identifizierung und Lösung von Problemen, die in Lüftungssystemen auftreten können, wie z. B. unzureichender Luftstrom, übermäßiger Lärm oder fehlerhafte Geräte. Dieser Prozess erfordert möglicherweise den Einsatz spezieller Diagnosewerkzeuge und -techniken wie Luftstrommessungen, Druckprüfungen und Wärmebildaufnahmen, um die Ursache des Problems zu lokalisieren. Sobald das Problem identifiziert wurde, können Korrekturmaßnahmen die Reparatur oder den Austausch fehlerhafter Komponenten, die Anpassung von Systemeinstellungen oder die Implementierung von Designänderungen zur Verbesserung der Systemleistung umfassen. In einigen Fällen kann die Rücksprache mit einem professionellen Ingenieur oder Lüftungsspezialisten erforderlich sein, um sicherzustellen, dass das System die erforderlichen Standards erfüllt und effizient und sicher arbeitet (ASHRAE, 2019; CIBSE, 2018).

Bibliographie

  • ASHRAE. (2019). ASHRAE-HandbuchHVAC-Anwendungen. Atlanta, GA: American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers.
  • CIBSE. (2018). CIBSE-Leitfaden B: Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Kühlung. London, Großbritannien: Chartered Institution of Building Services Engineers.

Gesundheits- und Sicherheitsaspekte bei der Beatmung

Gesundheits- und Sicherheitsaspekte in Lüftungssystemen sind von entscheidender Bedeutung, um das Wohlbefinden der Bewohner von Gebäuden und Bauwerken zu gewährleisten. Ein Hauptanliegen ist die Aufrechterhaltung einer angemessenen Raumluftqualität (IAQ) durch die Kontrolle von Schadstoffen wie flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), Feinstaub und biologischen Schadstoffen (z. B. Schimmel, Bakterien und Viren). Eine schlechte Raumluftqualität kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, darunter Atemwegserkrankungen, Allergien und dem Sick-Building-Syndrom (SBS) (Weltgesundheitsorganisation, 2009).

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gewährleistung angemessener Belüftungsraten, um ausreichend Frischluft zu liefern und die Ansammlung schädlicher Substanzen zu verhindern. Dies kann durch die Einhaltung etablierter Lüftungsstandards und -vorschriften wie ASHRAE Standard 62.1 (ASHRAE, 2019) und der europäischen Norm EN 15251 (CEN, 2007) erreicht werden. Darüber hinaus sollte die Energieeffizienz berücksichtigt werden, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Betriebskosten zu senken. Dies kann durch den Einsatz von Energierückgewinnungsventilatoren (ERVs) und bedarfsgesteuerten Lüftungssystemen (DCV) erreicht werden (US-Energieministerium, 2017).

Schließlich sind regelmäßige Wartung und Fehlerbehebung von Lüftungssystemen unerlässlich, um deren optimale Leistung sicherzustellen und potenzielle Gefahren wie Brandgefahr und die Ausbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern. Dazu gehören die routinemäßige Inspektion, Reinigung und der Austausch von Filtern, Kanälen und anderen Komponenten (National Institute for Occupational Safety and Health, 2012).

Bibliographie

  • ASHRAE. (2019). ANSI/ASHRAE-Standard 62.1-2019: Belüftung für eine akzeptable Raumluftqualität. Atlanta, GA: ASHRAE.
  • CEN. (2007). EN 15251: Eingangsparameter für die Innenraumumgebung für die Gestaltung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden unter Berücksichtigung der Raumluftqualität, der thermischen Umgebung, der Beleuchtung und der Akustik. Brüssel, Belgien: Europäisches Komitee für Normung.
  • Nationales Institut für Arbeitssicherheit und Gesundheit. (2012). Leitfaden für Filter- und Luftreinigungssysteme zum Schutz der Gebäudeumgebung vor chemischen, biologischen oder radiologischen Angriffen aus der Luft. Cincinnati, OH: NIOSH.
  • US-Energieministerium. (2017). Ventilatoren mit Energierückgewinnung. Washington, DC: US-Energieministerium.
  • Weltgesundheitsorganisation. (2009). WHO-Richtlinien für die Luftqualität in Innenräumen: Feuchtigkeit und Schimmel. Kopenhagen, Dänemark: WHO-Regionalbüro für Europa.

Innovationen und Zukunftstrends in der Beatmung

Innovationen und Zukunftstrends bei Lüftungssystemen werden vor allem durch die steigende Nachfrage nach Energieeffizienz und verbesserter Raumluftqualität vorangetrieben. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung intelligenter Lüftungssysteme, die Sensoren und fortschrittliche Algorithmen nutzen, um die Luftwechselraten basierend auf der Belegung, der Raumluftqualität und den Außenbedingungen zu optimieren (1). Diese Systeme können den Energieverbrauch erheblich senken und gleichzeitig ein gesundes Raumklima aufrechterhalten.

Ein weiterer aufkommender Trend ist die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windkraft in Lüftungssysteme. Dies kann die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energiequellen weiter verringern und zu einer nachhaltigeren gebauten Umwelt beitragen (2). Darüber hinaus wird der Einsatz fortschrittlicher Materialien und Technologien wie Nanotechnologie und photokatalytische Materialien untersucht, um die Leistung von Luftfiltern zu steigern und die Gesamteffizienz von Lüftungssystemen zu verbessern (3).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zukunft von Lüftungssystemen wahrscheinlich durch eine höhere Energieeffizienz, eine verbesserte Raumluftqualität und eine stärkere Integration erneuerbarer Energiequellen gekennzeichnet sein wird. Da die Technologie weiter voranschreitet, können wir mit weiteren Innovationen rechnen, die zu nachhaltigeren und gesünderen Gebäuden beitragen werden.

Bibliographie

  • Wang, S. & Jin, X. (2018). Intelligente Lüftungsenergie und Leistung der Raumluftqualität in Wohngebäuden: Ein Rückblick. Energie und Gebäude, 165, 184-205.
  • Lund, H., Stergaard, PA, Connolly, D. & Mathiesen, BV (2017). Intelligente Energie und intelligente Energiesysteme. Energie, 137, 556-565.
  • Wang, J. & Zhang, S. (2016). Anwendung der Nanotechnologie zur Verbesserung der Leistung von Luftfiltern. Journal of Nanomaterials, 2016, 1-9.